Zum Shop | Kostenloser Versand ab 75€

Transparenz

Wir setzen auf eine kurze transparente Lieferkette um zu zeigen, wie durch eine Produktion in der Mongolei, 
Nomaden und Familienunternehmen an der Wertschöpfung beteiligt werden. Hier zeigen wir Dir den Einfluss unserer Produktion.

Zum Anfang der Lieferkette 

Alle Zahlen auf den Tisch

Eine kurze Lieferkette

Ein junger Mann fühlt an Wolle, die in einem Lager verpackt ist

Was uns von der Modeindustrie unterscheidet.

​Üblicherweise reisen Textilien mehrmals um die Welt, bevor sie im Laden landen: Muster kommen aus Italien, Baumwolle wird in China angebaut, der Stoff wird in Südafrika gewebt und gefärbt, etc. Dabei bleibt die Transparenz auf der Strecke und nur wenig Geld für die einzelnen Arbeitsschritte. 

Profiteure dieser Handelsketten sind Zwischenhändler und die Organisatoren davon. Wir machen es anders und verzichten auf Zwischenhändler und besuchen regelmäßig die Orte, wo die gesamte Wertschöpfung stattfindet – in der Mongolei. So können wir euch aus erster Hand zeigen, wo die Wolle herkommt und welche Auswirkungen Wollsocken aufs Klima haben.


Zu Besuch bei den Hirten und ihren Tieren 




Herkunft der Kamelwolle

Nomadenfamilien in der Wüste Gobi sind seit Jahrhunderten auf Kamele angewiesen. Die Tiere versorgen sie mit Wolle, Milch, Fleisch und tragen die Erwachsenen und Kinder durch die Steppe.

Kamele streifen ungehindert durch die Wüstenlandschaft. Auf der Suche nach frischen Gräsern entfernen sie sich dabei immer weiter von den Jurten der Nomaden. Sobald die Tiere zu weit laufen müssen, wird die Jurte eingepackt und Nomaden und Kamele ziehen weiter. So geben Kamele das Tempo des Nomadenlebens vor. 

Zuhause in der Weite - Uurdmandakh überwintert mit seiner Frau, ihrem jüngsten Sohn und ihren Tieren in der Nähe von Delgerkhangai.

Herkunft der Schafwolle

Manaa ist seit mehr als 20 Jahre als nomadischer Schafhirte tätig. Der Alltag von ihm und seiner Frau dreht sich dabei um das Überleben ihrer Schafe, Ziegen und Pferde. Auch bei Kälte und Sturm geht es jeden Morgen hinaus, damit die Tiere mit Nahrung und Wasser versorgt werden.

Schafe ziehen in großen Herden durch die Landschaft und verbreiten dabei ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit.

Herkunft der Yakwolle

In den Hängen des Orkhon-Tals leben die majestätischen Yaks. Trotz harter Bedingungen und steilem Terrain, haben sich Tiere und Menschen dieser Umgebung angepasst. Yaks dienen als zuverlässige Träger, bieten Milch und eine seltene feine Wolle.

In der mongolischen Mythologie sind die Tiere ein wichtiges Symbol für Stärke und Ausdauer - Eigenschaften, die auch den Nomaden in dieser Region eigen sind.

Unterwegs in den Hochebenen - Ganbaatar, seine Frau und ihr ältester Sohn sind eine von vielen Familien, die im Orkhon Tal mit ihren Yaks leben.

Ein Leben in der Steppe - Tsetsgee und ihr Mann Narandelger leben als Kamelhirten in der Wüste Gobi.

Was die Wolle für Nomaden bedeutet

Wir beziehen unsere Wolle ausschließlich von mongolischen Nomaden, die ihre Tiere in der mongolischen Steppe und Wüste grasen lassen. So unterstützen die Erträge einen Lebensstil, der seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur funktioniert. Die Tiere stellen die Lebensgrundlage der Nomadenfamilien dar - und die Menschen schützen ihre Herden vor Nahrungsausfällen und extremer Kälte.

Unsere Wolle im Vergleich

Wollgewinnung

Wenn der harte Winter überstanden ist, werden die Tiere von ihren Nomaden geschoren – oder im Falle der feinen Yakwolle – gekämmt.

Aufbereitung

Die Wolle wird von Wollhändlern in den Dörfern gekauft und reist in die mongolische Hauptstadt. Hier wird sie gereinigt und gesponnen.


Produktion

Zusammen mit zwei Familienunternehmen realisieren wir die Produktion unserer Kleidung. Somit bleibt die Wertschöpfung in der Mongolei.


Produktion in Generationenverantwortung

Bei der Fertigstellung der Kleidung setzen wir seit Jahren auf Familienunternehmen in Ulaanbaatar. Wir besuchen die Produzenten regelmäßig vor Ort und arbeiten bei Design- und Preisfragen auf Augenhöhe miteinander. Unsere Produzenten kaufen die Wolle direkt aus den Dorfzentren ein und arbeiten mit Partnerfirmen zusammen, die sich um die Reinigung der Wolle kümmern.

Das Unternehmen wird in zweiter Generation geführt und beschäftigt . Somit bleibt die Wertschöpfung im Land und in einer Hand. 

Von der Rohwolle zur Socke

Um ein flauschiges Paar Wollsocken zu erhalten, braucht es viele verschiedene Arbeitsschritte, an dessen Anfang die unverarbeitete Rohwolle steht. Unsere Produzentin Otgoo führt Euch durch den Produktionsprozess, den die Rohwolle in ihrem Unternehmen durchläuft.

Die Produktion im Detail

Die Wolle wandert durch mehrere Aufbereitungsstufen, bevor aus ihr ein Paar Socken werden kann. Nach der Ankunft der Rohwolle in Ulaanbataar wird die Wolle sortiert, gewaschen, enthaart und gesponnen. Aus dem Vlies wird dann Garn gesponnen, dass im Fall der Schafwolle zudem noch geblichen und gefärbt werden kann. Im Herstellungsprozess wird das Garn maschinell und mit finalen Handgriffen zu feiner weicher Wollkleidung. 

Ganz am Ende steht die Qualitätsprüfung und Anpassung der Designs. Der Prozess beginnt dann wieder von vorne.

Alle Zahlen auf den Tisch

Der Lebenszyklus eines Sockenpaars

Eine Lebenszyklus-Analyse (LCA) bewertet die Nachhaltigkeit von Produkten auf der Grundlage ihrer Umweltleistung. In jeder Phase des Lebenszyklus eines Textilkleidungsstücks fallen umweltschädliche Auswirkungen an. Um diese zu bewerten haben wir eine LCA durchgeführt.

Ziel war es, die Umweltauswirkungen zu quantifizieren und zu bewerten, die während des Lebenszyklus einer Wollsocke aus Kamel-, Schaf- und Yakwolle entstehen. Das Kleidungsstück wird in der Mongolei hergestellt und in Deutschland verkauft.

Welche negativen Auswirkungen können entstehen?

Zusammen mit unseren Produzenten und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen haben wir 2019 eine Masterarbeit ausgeschrieben, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Hier legen wir alle Zahlen offen und zeigen, welchen Wasserverbrauch, Landnutzung und CO2-Emissionen sich im Leben eines Paar Socken ergeben. 

Diese Tabelle zeigt welche Umweltauswirkungen in allen Phasen der Tierhaltung, Produktion, Verteilung, Nutzung und Entsorgung eines Sockenpaars ausgestoßen werden.

Welchen Einfluss hat ein Paar Wollsocken aufs Klima?

Die drei wichtigsten Kennwerte der LCA haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst. Das Ergebnis der Masterarbeit zeigt, dass der Großteil der CO2-Emissionen bei der Verdauung im Leben eines Kamels und Yaks entsteht. Der Anteil des Transports ist im Vergleich relativ gering.

Besonders die Verdauung der Tiere sorgt für den Ausstoß von Emissionen durch das Methan, welches beim Verdauungsprozess freigesetzt wird. Die Tiere werden jedoch nicht, wie in der Lebensmittelindustrie, hauptsächlich zur Fleischgewinnung gehalten werden, sondern sind in der Mongolei in ihrer Anzahl heimisch. 

Auswirkungen nach ausgewählten Kategorien für den gesamten Lebenszyklus eines Paar Wollsocken. (ReciPe 2016 midpoint methodology)