True
Lieferkette: Wie kommt unsere Yakwolle nach Deutschland?
Die Produktion von Yakwolle in der Mongolei: Ein Blick hinter die Kulissen

Wenn du einen Schal aus Yakwolle bei uns kaufst, hat die Wolle einen langen Weg hinter sich gebracht. Sie wurde mehrmals gewaschen, in Lastwagen und Flieger geladen um dich kuschelig warm zu halten. Das Besondere: Wir können dir genau sagen, wo die Wolle herkommt und welche Stationen sie dabei durchlief.

Station 1: Zwischen Yaks und Jurten

In dieser schneebedeckten Winterlandschaften des Okhon Tals beginnt unsere Lieferkette. Bei Nomaden wie Muugii und seiner Familie, die im Windschatten der Berglandschaft mit ihrer Herde von Yaks überwintern. Unter ihren Füßen schlängelt sich der gefrorene Orkhon Fluss  durch das Tal, gesäumt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und Weiden, die im Sommer grün strahlen. Hier und da lassen sich kleine Jurten erkennen, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügten. Muugiis Eltern wohnen in einer solchen Jurte, die aus Holz und dickem Fell gebaut ist und durch Kohle und getrockneten Dünger geheizt wird. Sie leben von Milch, Fleisch und der Wolle ihrer Tiere.


Hier im Orkhon-Tal leben ca. 40 Nomadenfamilien mit einigen Ziegen, Schafen und um die 70 Yaks. Sie sind Meister im Hüten von Yaks und Sammeln ihrer Wolle, sobald der Schnee geschmolzen ist. Mit geschickten Händen kämmt Muugii das lose Fell aus den Yakhaaren und sammeln es auf. Anschließend wird die Wolle in den nächstgelegenen Aimag - das Provinzzentrum - gebracht und in Kilosäcken an die meistbietenden Wollhändler verkauft. Die Arbeit ist körperlich anstrengend und ein Yak bringt dabei nur ca. 500 g Rohwolle hervor. Doch die natürlichen Fasern sind besonders hochwertig. Von Natur aus fühlen sie sich weich an, sind natürlich wasserabweisend, atmungsaktiv und temperaturregulierend, wodurch sie ideal für die Herstellung von Winterkleidungsstücken geeignet sind. Auch deshalb machen sich die Säcke mit Rohwolle jetzt auf den Weg in die mongolische Hauptstadt.

Station 2: Enthaaren, Waschen, Spinnen

Die Produktion von Wollprodukten aus Yakwolle ist ein sorgfältiger und anspruchsvoller Prozess, der mehrere Schritte umfasst. In einem Familienunternehmen in Ulaanbaatar, wird die Yakwolle in der Regel maschinell sortiert, gereinigt und versponnen, bevor sie für die weitere Verarbeitung vorbereitet wird.

Der erste Schritt in der Produktion ist das Sortieren der Rohwolle. Die Wolle wird nach Farbe, Länge und Qualität sortiert, um sicherzustellen, dass nur die besten Fasern für die Weiterverarbeitung verwendet werden. Anschließend wird die Wolle maschinell gewaschen, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Sobald die Wolle gereinigt und sortiert ist, wird sie maschinell versponnen. Moderne Spinnmaschinen erledigen diesen Schritt schnell und präzise. Die Wolle wird zu feinen Fäden verarbeitet, die dann auf Webstühlen zu Stoffen verarbeitet wird.